Adresse
IBB mattis GmbH
Nadorster Straße 222
26123 Oldenburg
Hinweis: Diese Angebote können ausschließlich von Mitarbeiter_innen der IBB mattis GmbH besucht werden und sind kostenlos.
Die IBB mattis GmbH bietet Leistungen im Bereich der Eingliederungshilfe in höchster Qualität an. Daher ist es uns wichtig, dass unsere Schulbegleiter_innen regelmäßig zu Themen der Pädagogik, Psychologie und Pflege geschult werden. Jeder/jede Mitarbeiter_in der IBB mattis GmbH kann nach einem Grundkurs (Qualifizierung zur Schulbegleitung) weiterhin unser Fortbildungsangebot kostenlos nutzen.
Es wird grundsätzlich eine kleine Verpflegung (Kaffee / Tee / Gebäck) geben.
Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der IBB mattis GmbH, Nadorster Straße 222, 26123 Oldenburg im 3. OG statt.
Wir freuen uns auf euch!
Dozent/innen-Team:
Seminarleitung:
Qualifizierungskurs zur Schulbegleitung
Thema: Qualifizierungskurse
Außerhalb der Schulferien beginnt jeden Monat ein neuer Qualifizierungskurs. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Dozentin: Seminarleitung: Luisa Gialletto
Beschreibung:
Der Qualifizierungskurs besteht aus Präsenz- und Selbstlernphasen und umfasst insgesamt 100 U-Std.
Die Teilnahme an einem Qualifizierungskurs ist in unserem Unternehmen eine Voraussetzung für eine Tätigkeit in der ambulanten schulischen Eingliederungshilfe. Der Kurs kann ausschließlich von Mitarbeiter_innen der IBB mattis GmbH (kostenlos) gebucht werden. Extern absolvierte Qualifizierungen zur Schulbegleitung werden anerkannt, insofern sie den Schulungsinhalten unseres Schulungskonzeptes entsprechen. Eine Überprüfung erfolgt durch die Seminarleitung.
Staatlich anerkannte pädagogische Fachkräfte absolvieren das vierstündige Einführungsseminar und können (bei Bedarf) weitere Seminare besuchen.
Wellbeing und Selbstmanagement in der Rolle der Schulbegleitung
Thema:
Wellbeing 1: Donnerstag, 27.04.2023 von 16:00 - 20:00 Uhr oder
Wellbeing 2: Donnerstag, 15.06.2023 von 16:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Tara Novacek
Beschreibung:
In der Schulbegleitung bilden wir das Bindeglied zwischen Kindern, Lehrkräften und Eltern und alle haben unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen.
In diesem Training werden zwei Ansätze vorgestellt, die uns unsere Stärken aufzeigen und mit deren Hilfe wir unsere beruflichen Rolle besser verstehen lernen. Wir beleuchten, wie unterschiedlich Personen mit inneren und äußeren Erwartungen umgehen und wir erhalten Ideen, wie wir verständnisvolle Arbeitsbeziehungen und unser persönliches Well-Being fördern können.
Herausforderungen in der Schulbegleitung mit Selbstreflexion und achtsamer Kommunikation begegnen
Thema:
Termine sind in Planung - voraussichtlich Herbst 2023
Dozentin: Tara Novacek
Beschreibung:
Wir reflektieren einige der Herausforderungen in der Schulbegleitung und üben Kommunikationsstrategien, die uns in unserer Rolle stärken. Dieses Training stellt eine gute Ergänzung zu den Themen Interkulturelle Kompetenz und Well Being & Selbstmanagement dar. Bitte bringt Beispiele aus Eurer Arbeitserfahrung mit.
TEIL 1 und TEIL 2: Hören bedeutet nicht verstehen! Schwerhörige und gehörlose Schüler (mit Hörhilfe) an der Regelschule.
Thema:
Samstag, 13.05.2023 von 09:00 - 15:00 Uhr (TEIL 1) und/oder
Samstag, 16.09.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr (TEIL 2)
Dozentin: Dozentinnen: Carola Milde und Jette von Deetzen
Beschreibung:
TEIL 1: In diesem Seminar wird vorgestellt, wie wir als Schulbegleitung unterstützend tätig sein können. Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden, damit die Kommunikation möglichst gut vom Schüler/von der Schülerin aufgenommen und verstanden wird? Welche Möglichkeiten für mehr Lernerfolg und gelingende Inklusion (Raumakustik, Medieneinsatz, Begleitheft, Verdolmetschung durch einen Dolmetscher vom Unterrichtsinhalt. usw. ) sollten berücksichtigt werden?
Weitere Inhalte:
- Vorstellung der Deutschen Gebärdensprache
- Erlernen von unterstützenden Gebärden im Schulalltag
- Einblicke in die Gehörlosengemeinschaft und derer Kultur
TEIL 2 ist ein vertiefender Aufbaukurs. TEIL 1 muss dafür bereits absolviert worden sein.
Dyskalkulie und Dyslexie besser verstehen
Thema:
Termine in Planung - voraussichtlich im Herbst 2023
Dozentin: Minea Westermann
Beschreibung:
In diesem Seminar sollen Ursachen, Symptome und Auswirkungen von Störungen im Lesen und Schreiben sowie Störungen des Rechnens behandelt werden. Neben der störungsspezifischen Theorie werden auch konkrete Beispiele und typische Fehler besprochen, um den Unterschied zwischen einer Lernstörung und einer sich in der Norm bewegenden Schwierigkeit zu verdeutlichen. Es sollen auch verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler_innen besprochen werden.
Rückenschonendes Arbeiten im Kontext der Schulbegleitung
Thema:
Donnerstag, 09.03.2023 von 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Carolin Snieders
Beschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an Schulbegleiter_innen, die im Kontext der Eingliederungshilfe pflegerische Leistungen erbringen. Es werden Methoden zum rückenschonenden Arbeiten vorgestellt.
Die dialogische Haltung im Gespräch - Konflikten mit gewaltfreier Kommunikation begegnen (Aufbaukurs)
Thema:
Freitag, 23.6. von 15:30 - 19:30 Uhr und
Samstag, 24.06. von 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dozent: Dennis und Luisa Gialletto
Beschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter_innen, die mit Hilfe verschiedener Übungen und Methoden ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern möchten. Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.
Interesse?
Melden Sie sich für einer der Fortbildungen über unser Kontaktformular an.